HOTFLOW: Designed in Germany, made in China
Die Ersa HOTFLOW-Serie wird in China oft als "Mercedes unter den Reflow-Systemen" bezeichnet. Gut fürs Image. Zugleich oft Hindernis für potenzielle Investoren. "Hätten wir gern, ist aber nicht im Budget drin" - um diesen Gegensatz aufzulösen, verfolgt Ersa seit Mitte letztes Jahr eine neue Strategie.
Kompromisslose High-End-Qualität und Performance aus Deutschland kombiniert mit den Vorteilen lokaler Fertigung: Mit diesem Anspruch produziert Kurtz Ersa seit Juni 2013 die HOTFLOW 3/20 im südchinesischen Zhuhai. Mit enormem Zuspruch. Aber es waren auch hohe Kundenansprüche zu erfüllen. Daher wählte man einen Kunden, der in der Produktion Wettbewerbssysteme als auch Ersa HOTFLOW made in Germany einsetzt.
Ersa Maschinen im 24/7-Dauerbetrieb
Mit der taiwanesischen Compal Com in Nanjing war ein anspruchsvoller Anwender für diesen Benchmark gefunden: 26 vollautomatische Linien in der Produktion, ausgestattet mit zwölf Wettbewerbssystemen, zwei HOTFLOW 3/20 made in Germany und mittlerweile zehn HOTFLOW 3/20 made in China.
Im 24-Stunden-Betrieb werden auf den Anlagen Smartphones gefertigt für Sony, Nokia, Motorola und die Marke mit dem Apfel im Logo. Nach über zwei Jahren zieht Yisem Chang, Manager SMT Process Team, Bilanz: "Nach der Installation der ersten beiden 'Made in Germany' gab es prozesstechnische Probleme, die aber durch die enge Kooperation mit Ersa schnell behoben wurden. Die nachfolgenden zehn 'Made in China'-Maschinen sind ab letztem Jahr in Betrieb und laufen seitdem ohne Probleme im 24/7-Dauerbetrieb."
Mit Blick auf Temperaturprofil, Kühlung und Gesamtprozess funktionieren alle Ersa Maschinen absolut stabil - ohne Unterschied zwischen "Made in China" und "Made in Germany". Yisem Chang weiter: "Ersa hat verstanden, wie wichtig ein stabiler und störungsfreier Prozess in der Massenproduktion ist, denn Maschinenstillstände sind verheerend und extrem teuer."
Kompetenter After-Sales-Support von Ersa
Den Zuschlag erhielt Ersa aufgrund seiner Maschine - und dank seinem kompetenten und schnellen After-Sales-Supportteam. Durch die Partnerschaft ist eine echte Win-win-Situation entstanden. Compal Com empfiehlt Ersa jederzeit weiter und wird auch künftig Ersa Systeme anschaffen. Ermutigt durch zufriedene Kunden und positive Resonanz im Markt erweitert Kurtz Ersa bereits die Produktionsstätten in Südchina: Ab Juli steht mit der neuen Halle in Zhuhai eine zusätzliche Fertigungskapazität von jährlich über 150 Maschinen zur Verfügung - und über einen weiteren Ausbau denkt man bereits nach.
Compal in Kürze
Taiwanischer Auftragshersteller, Hauptsitz in Taipeh City, 1984 gegründet - stellt unter anderem „Smart Devices" wie Smart Phones und Tablet-PCs her.