Optimierte Helmproduktion bei Yee Fung Group

Bei mehr und mehr Formteilen aus EPS und EPP – wie etwa Sporthelmen, Sonnenblenden und Rücksitzbänken – ist es notwendig, dass verschiedene Einleger aus Metall oder Kunststoff in die Maschine eingelegt und überschäumt werden. Bei einer Standardmaschine bedeutet dies längere Zykluszeiten und damit geringere Produktivität, da diese während des Einlegeprozesses nicht produzieren kann.
Vor dem gleichen Problem stand auch unser langjähriger Kunde Yee Fung Polyfoam Limited / Hong Kong Sports in China. Hong Kong Sports ist einer der größten OEM-Hersteller für Ski-, Motorrad-, Reit-, Kletter- und Fahrradhelme mit Produktionsstandorten in Sha Jin und Dongguan. Das Unternehmen ist seit mehr als 40 Jahren Kunde von Kurtz und fertigt jährlich über 6,5 Millionen Einheiten.
Für seine Helmproduktion wünschte sich Hong Kong Sports einen Formteileautomaten, der höhere Produktivität bei geringerem Personaleinsatz ermöglicht, weniger Platzbedarf wie eine Shuttle-Maschine hat und gleichbleibend hohe Qualität liefert. Kurtz hat sich dieser Herausforderung gestellt, in enger Kooperation mit dem Kunden wurde der Kurtz ROTO FOAMER 911 geboren – der Spezialist für die Formteileproduktion mit Einlegeteilen.
Hierbei handelt es sich um Formteileautomaten mit einer Schäumfläche von 900 x 1.100 mm zur Verarbeitung von EPS und EPP, die auf der normalerweise feststehenden Dampfkammerseite mit einer rotierenden Doppeldampfkammer ausgestattet sind. Während auf der einen Seite geschäumt wird, können auf der anderen Seite die Helmeinleger händisch oder zukünftig auch automatisiert platziert werden. Darüber hinaus bietet diese Maschine die Flexibilität, auch als Standardmaschine ohne Einleger zu produzieren.
Ende Februar 2017 konnte der erste ROTO FOAMER bei Hong Kong Sports in Sha Jin aufgestellt und in Betrieb genommen werden. In der Anlaufphase wurde Hong Kong Sports durch ein deutsch-chinesisches Kurtz Team bestehend aus Prozess- und Serviceingenieuren im Umgang mit der Maschine geschult – schon nach kurzer Zeit konnte der ROTO FOAMER in die laufende Helmproduktion integriert werden.
Nach den ersten Monaten im Dauerbetrieb und dem positiven Feedback des Kunden lässt sich bereits jetzt sagen, dass der ROTO FOAMER die an ihn gestellten Erwartungen übertrifft. Dies zeigt sich auch daran, dass es bereits Planungen bei Hong Kong Sports gibt, die älteren Maschinen nach und nach durch Kurtz ROTO FOAMER in verschiedenen Größen zu ersetzen. Ziel dabei: die Produktivität weiter steigern und die Kosten senken. Die zweite Maschine in der 911-Größe ist mittlerweile auf dem Weg nach China.
Neuer Kurtz Ersa-Imagefilm
„Und … Action!“ lautete im Frühjahr oft die Regieanweisung der Film-Crew an unterschiedlichen „Locations“ bei Kurtz Ersa. Das Filmteam war mit der Aufgabe unterwegs, den neuen Imagefilm zu produzieren. Unter dem Leitmotiv „Geschwindigkeit“ vermittelt dieser, wofür Kurtz Ersa steht: Innovation, Dynamik und High-Tech-Prozesse. Mit vielen Szenen und schnellen Schnitten zeigt der Clip, was Kurtz Ersa auszeichnet.