DE / EN
 

Kurtz Ersa Magazin

 
 
 
WAVE FOAMER

Neue Perspektiven für Partikelschaum-Formteile

Kurtz WAVE FOAMER setzt zur Verarbeitung von Partikelschaum-Formteilen auf einen dampflosen Prozess

Über gut sechs Jahrzehnte hat sich wenig an der Verarbeitung von Partikelschäumen geändert. Angesichts zunehmend vermüllter Meere und schädlichem Mikroplastik bestand Handlungsbedarf, ein neues Verfahren war gefragt. Die Kurtz Ingenieure entwickelten daher einen revolutionären Formteilautomaten, der einen bemerkenswert hohen Anteil an recycletem Material wiederverarbeitet. Ende Oktober wurde die an nachhaltigen Kriterien ausgerichtete Weltpremiere auf der K 2019 vorgestellt.

Der WAVE FOAMER eröffnet komplett neue Möglichkeiten für die Partikelschaum-Verarbeitung, bei der aus den multifunktional einsetzbaren Perlen aus EPS, EPP, EPE & Co. Isolationsplatten, Verpackungen und Automotive-Komponenten produziert werden – etwa Sitzelemente, Stoßfängerelemente und Dachholme. Anders als das bisherige energieaufwändige Verfahren zum Verschweißen der Perlen, bei dem Wasserdampf und aufwändige Installationen benötigt wurden, verlässt der WAVE FOAMER ausgetretene Pfade und wählt einen komplett anderen Ansatz, der dampflos und energieeffizient ist. Fachleute wie Branchenfremde erkennen unmittelbar das mit der neuen Technologie verbundene Potenzial – sie spart bis zu 90 Prozent an Energie ein, sie liefert saubere Energie für den Prozess und sie ist ressourcenschonend.

Elektromagnetische Wellen statt Dampf

Mehrere Jahre hat die Kurtz GmbH investiert, um ein stabiles Verfahren auf Basis elektromagnetischer Wellen zu entwickeln – dank des dampflosen Prozesses hebt der WAVE FOAMER bisherige Beschränkungen auf und erschließt völlig neue Produktions- und Produktwelten. Auch technische Kunststoffe mit hoher Temperaturbeständigkeit lassen sich mit dem neuen Kurtz Formteilautomaten verarbeiten. Zum Funktionsprinzip: Die Erwärmung der Schaumperlen entsteht durch Anregung mittels Hochspannung in Form von Radiowellen. Ein dielektrisches Wechselfeld bringt polare Molekülketten zum Schwingen – die dadurch entstehende Reibung erzeugt in der Folge Wärme. Für Arbeiten mit einem unpolaren Material werden polare Additive zugesetzt. Die Technik eignet sich für neue Materialien mit Prozesstemperaturen bis 250 °C, was einem Dampfdruck von 40 bar entspricht. Die Verschweißung erfolgt – anders als beim Dampfverfahren – von innen nach außen. Damit lassen sich auch sehr kompakte Verpressungen und Rezyklate verarbeiten, qualitativ hochwertige Formteile mit 70 Prozent Recyclinganteil sind bereits heute zuverlässig darstellbar. Abgesehen von Energieeinsparung und höherem Rezyklatanteil liefert der WAVE FOAMER Formteile mit besserer Verschweißung, höherer Formstabilität und mehr Zugfestigkeit.

 

Verschweißen der Materialperlen von innen nach außen für eine perfekte Kernverschweißung
Verschweißen der Materialperlen von innen nach außen für perfekte Kernverschweißung
Hochspannung von bis zu 10.000 V bei einer Frequenz von 27,12 MHz regt Polymerketten zu Schwingungen an, so dass sich Schaumperlen von innen nach außen erwärmen
Hochspannung von bis zu 10.000 V bei einer Frequenz von 27,12 MHz regt Polymerketten zu Schwingungen an, so dass sich Schaumperlen von innen nach außen erwärmen

Riesiger Zuspruch auf der K 2019

„Nach der Inhouse-Entwicklung des WAVE FOAMER zur technischen Reife haben wir Labormaschinen entwickelt, die bereits bei Rohstoffherstellern und wissenschaftlichen Instituten stehen und die an neuen Materialien arbeiten, die sich mit unserem Verfahren verarbeiten lassen“, erläutert Kurtz Geschäftsführer Uwe Rothaug. Die viermal täglich durchgeführten Live-Demos des WAVE FOAMER auf dem Kurtz Messestand wurden regelrecht von den Messebesuchern gestürmt, das Interesse an der neuen Technologie war riesig. „Dies zeigt, dass wir die Zeichen der Zeit erkannt haben und unserer Branche einmal mehr in Form einer Leuchtturm-Technologie die Richtung weisen“, sagte Kurtz Geschäftsführer Uwe Rothaug im Rückblick auf den erfolgreichen Auftritt in Düsseldorf.


Neue Produkte in Sichtweite

Die EPS-Verarbeitung ist schon heute mit dem WAVE FOAMER möglich, schon bald rückt EPP in den Bereich des Machbaren – dann können biologisch abbaubare Kunststoffe verarbeitet werden, etwa ecovio© von BASF, das aus dem bioabbaubaren Kunststoff ecoflex® und Polymilchsäure (PLA) besteht, die aus nachwachsenden Rohstoffen auf Zuckerbasis gewonnen wird.

 

Mit dem neuen Kurtz Verfahren sparen Verarbeiter verglichen mit dem Dampfprozess bis zu 90 Prozent Energie ein – abhängig von der Anzahl Formteile ist der Return on Investment schnell ausrechenbar. Lohnend ist die Technologie auch für Neuinstallationen, da keine aufwändige Dampfinstallation mit Wasseraufbereitung oder separate Kühlwasserinstallationen für den Betrieb der Anlage erforderlich sind. Zahlreiche Anwendungen für Materialien wie PET und Polycarbonat sind dank ihrer Leichtigkeit und sehr guter mechanischer Eigenschaften zum Greifen nah, etwa in der Elektromobilität oder der Luftfahrt – auch die hohen Anforderungen an Brandschutz und Temperaturbeständigkeit erfüllt das Verfahren bravourös.

Prozess-Highlights WAVE FOAMER

  • Keine aufwändige Medieninstallation notwendig
  • Dampferzeugungsanlage und Kühlturminstallation mit Wasserbecken entfallen
  • Formteile aus bis zu 100% Recyclingmaterial
  • Energieeinsparung bis zu 90%
  • Homogenes Verschweißen des Formteils von innen nach außen für optimale Teilequalität
  • Besonders geeignet für hohe Temperaturen und hohe Materialdichten
 
 
 

Weitere Beiträge aus Moulding Machines

Kundenprojekt Nemak

Zylinderkopf im Niederdruck? Geht, sogar zweifach!

K-Messe 2019

Gedränge bei Kurtz Schaumstoffmaschinen

THERMO FOAMER

Partikelschaum, zeig dich!
 
 

Wir respektieren Ihre Privatsphäre

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen verwalten

 

Zwingend erforderliche Cookies, um die Funktion der Website zu gewährleisten.

 

Diese Cookies dienen der Analyse des Besucherverhaltens auf der Webseite. Hier werden z.B. die Anzahl der Besuche oder die Verweildauer eines Nutzer auf einer speziellen Seite gemessen.