VERSAFLOW ONE – the ONE for EVERYONE!

Der neue Einstieg in die Exzellenzklasse des Selektivlötens mit Ersa
Als Systemlieferant der Elektronikfertigung ist Ersa seit Langem unangefochtener Technologieführer im Inline-Selektivlöten. Die VERSAFLOW ONE ergänzt jetzt als Einstiegsmodell die Ersa Riege der Inline-Selektivlötmaschinen. In ihr steckt jahrzehntelanges Know-how in Form bewährter Hard- und intuitiver Software (ERSASOFT 5). Aufstellen, Einschalten, Löten – schneller und einfacher kann optimales Selektivlöten nicht sein. Bei höchstem Anspruch an Qualität, Durchsatz und Wartungsfreundlichkeit. Zudem punktet die VERSAFLOW ONE mit höchster Verfügbarkeit weltweit und einer Lieferzeit von etwa zwei bis vier Wochen.

Quintessenz des Selektivlötens
Bei der Entwicklung der VERSAFLOW ONE orientierten sich die Ersa Entwickler an den Anforderungen, welche die meisten Kunden zum erfolgreichen Selektivlöten benötigen. Daraus entstand die kleinste VERSAFLOW, die ihren Fokus konsequent auf Produktivität und Wirtschaftlichkeit setzt. Mit ihrer flexiblen Konfiguration bietet sie direkten Zugang zu mehr Qualität, Leistung, Variabilität sowie globalem Ersa Support. Bei der Komponenten- und Materialien-Auswahl spielte – wie in allen Kurtz Ersa-Entwicklungsabteilungen – Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle.
CO2-neutral über die gesamte Lieferkette
Der Konzern will in allen Geschäftsfeldern und über die gesamte Lieferkette bis 2029 CO2-neutral werden. Die Ersa VERSAFLOW ONE erhielt mit diesem Ansatz eine verbesserte Heizung im Querprofil, die den Leistungsbedarf der Maschine um 10% senkte. Die VERSAFLOW ONE gibt es mit einem oder zwei Lötmodulen und hat tausendfach bewährte Ersa Qualität an Bord – wie automatische Düsenaktivierung, Prozesskamera oder IR-Untenheizung.
Ein besonderer Mehrwert ist die Variante der x-Variabilität (2-Stopper-Lösung optional verfügbar), die den Durchsatz deutlich erhöht – ein einzigartiges Feature in der Einstiegsklasse. Die VERSAFLOW ONE lässt mit schnellem Setup und intuitiver Bedienung die Produktivität und Wirtschaftlichkeit jeder Elektronikfertigung weiter steigen!