Ersa Rework minimiert Ausfallzeiten von CNC-Anlagen
Allmendinger aus dem Schwäbischen zeigt, wie man mit schnellen Reparaturen und Ersatzteillieferungen Produktionsanlagen am Laufen hält
Bauteilknappheit beschäftigt die gesamte Elektronikindustrie. Automobilhersteller bangen um Halbleiter-Lieferungen, Fertigungslinien produzieren auf Sparflamme. Aber auch andere Industriezweige werden in ihrer Produktivität beschnitten, wenn Bauteile und Steuerungen für CNC-Maschinen fehlen. Genau darauf ist das Service-Konzept der Allmendinger Elektromechanik KG ausgerichtet, die vor über 25 Jahren ein Geschäftsmodell für CNC-Steuerungen entwickelte. Der Kundenstamm der Schwaben reicht vom Kleinbetrieb bis zum Automobilhersteller – essentieller Teil der Erfolgsgeschichte sind Ersa Rework-Systeme zur Baugruppenreparatur.
Das Allmendinger Team repariert elektronische und mechanische Komponenten für CNC-Maschinen: „Üblicherweise melden sich unsere Kunden erst, wenn bereits ein akuter Defekt vorliegt“, beschreiben Nadine und Daniel Allmendinger, Geschäftsführer der zweiten Generation, den typischen Servicefall. „Dann muss es schnell gehen. Hier zeigen sich unsere Kernkompetenzen – herstellerübergreifende Reparaturen sämtlicher Baugruppen zum Festpreis für Siemens, Indramat, Heidenhain, Fanuc und Bosch. Auf Wunsch im direkten Tauschverfahren und Expressversand“, so Daniel Allmendinger. „Alles. Schnell. Fair.“ lautet das Unternehmens-Credo.


Dabei geht es um mehr als das 2021 mit der EU-Ökodesign-Richtlinie eingeführte „Recht auf Reparatur“. Primäres Ziel: Ausfallzeiten an hochwertigen Produktionsanlagen minimieren unter Einsatz modernster Mess- und Fertigungstechnik wie der Röntgenanlage. Fehleranalyse und Datensicherung finden auf technisch höchstem Niveau statt, etwa für die Siemens-Sinumerik-Familie, Simatic-Panels und Heidenhain-CNC-Steuerungen. Ein 24/7-Onlineshop mit Direktzugriff auf über 40.000 Ersatzteile auf rund 50.000 m² Lagerfläche ist elementarer Baustein des Allmendinger Service. Bei der Baugruppenreparatur auf Board-Level spielen ein Ersa HR 550 Rework System sowie Ersa Lötwerkzeuge zentrale Rollen. Das Leistungsspektrum bei Reparatur ist dabei so vielschichtig wie deren Ursachen: Kundenspezifische Bauteile sind aktuell oft nicht erhältlich, vielmehr müssen sie „gerettet“ und wiederverwendet werden. Ebenso unerlässlich: die Wiederverwendung von Bauteilen bei älteren Steuerungen, für die es keine Bauteile mehr gibt. Sind bei einem BGA die Lötanschlüsse oxidiert oder das gesamte Bauteil fehlerhaft, wird es entfernt, gereinigt sowie neu präpariert, platziert und wieder eingelötet. Bauteilrecycling im besten Sinne und mit höchsten Ansprüchen an die Qualität. Allmendinger untermauert diesen Qualitätsanspruch mit 25 Monaten Garantie.


Beim Entlöten muss das Bauteil schonend erwärmt werden. Es wird mit einer Vakuumpipette automatisch abgehoben, sobald das Lot geschmolzen ist. Insbesondere die Grenztemperatur für viele SMD-Bauteile von 260 °C sollte so weit wie möglich unterschritten werden, um das Bauteil nicht zu schädigen. Mit homogener Vorerhitzung der Baugruppe von unten, gezieltem Wärmeeintrag von oben und einem sensorgeführten Prozessverlauf sorgt das Ersa HR 550 für konstante Lötergebnisse. Wurde das Bauteil entlötet, entfernt man das auf der Platine befindliche Restlot. Hierbei wird die noch warme Leiterplatte mit einem Lötkolben und einer für diese Zwecke optimierten Lötspitze bearbeitet. Ebenso wird das Bauteil von Lotresten befreit.

Um ausgelötete BGAs erneut verwenden zu können, sind diese aufzubereiten. Dazu wird das Bauteil mit Flussmittel und neuen Lotkugeln versehen. Anschließend werden die Kugeln im Rework-System umgeschmolzen – schon ist das Bauteil wieder einsatzbereit. Zur Wiederherstellung der Baugruppen-Funktion wird das recycelte Bauteil mit Flussmittel oder Lotpaste versehen, auf der Platine positioniert und mit einem Lötprofil eingelötet.
Bei Allmendinger schätzt man die Zuverlässigkeit und Flexibilität des Ersa HR 550, das mit breitem Einsatzbereich für nahezu alle zu reparierenden und umzurüstenden Bauteile und Baugruppen überzeugt. Der Reparaturservice kann damit auch bei kniffeligen Aufgaben schnell reagieren. Die Nutzungsdauer auch älterer CNC-Anlagen wird so nachhaltig verlängert – ein herausragendes Praxisbeispiel für Nachhaltigkeit in der Industrie.
