Würth Additive Group & Kurtz Ersa – One Team
Die Würth Additive Group und Kurtz Ersa kooperieren nun in Nordamerika beim Vertrieb des Alpha 140. Nach dem erfolgreichen Markteintritt in der DACH-Region peilt Kurtz Ersa jetzt mit dem Plug´n´produce-Einstiegsmodell für 3D-Metalldruck den nordamerikanischen Markt an.

Die Würth Additive Group ist eines von 400 Unternehmen in über 80 Ländern der Würth Group. Mit weltweit mehr als 32.000 Vertriebsmitarbeitern sowie Know-how und Erfahrung in metallischem 3D-Druck hat der Vertrieb hier nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Für Kurtz Ersa ist die Würth Additive Group der perfekte Partner für den Vertrieb des Alpha 140 im nordamerikanischen Markt. Nach dem Erstkontakt auf der Additive-Manufacturing-Messe RAPID + TCT 2021 in Chicago im September 2021 ging es Schlag auf Schlag: Im Anschluss an die formnext 2021 in Frankfurt am Main besuchte uns zwei Monate später eine Würth-Additive-Delegation im Democenter in Kreuzwertheim, wo der Alpha 140 im Live-Betrieb vorgestellt wurde und es einen Ausblick auf den Flying Ray gab.

Alpha 140: einfaches Handling, vielfältige Möglichkeiten
Auf die beidseitige Begeisterung folgte im nächsten Schritt die Präsentation des Alpha 140 vor dem engsten Team bei einem Würth-Additive-internen Event im Januar 2022 in Tampa, Florida. Alle waren begeistert von der Einfachheit des sonst recht komplexen Laser-Powder-Bed-Fusion-Verfahrens und damit den Möglichkeiten des Alpha 140. Das Bekenntnis zur Zusammenarbeit fiel sehr klar aus, die erste gemeinsame Aktion war die Vorstellung des Alpha 140 im Februar 2022 auf der Expo Manufactura im mexikanischen Monterrey. Mit über 300 Besuchern innerhalb von drei Tagen am Stand der Würth Additive Group – und dem Alpha 140 als Besuchermagnet – war dies bereits ein sehr erfolgreicher Messeauftritt, der Lust auf mehr machte. Die Kollegen der Würth Additive Group – und auch bei Kurtz Ersa – freuten sich sehr über die erstklassige Resonanz, was die Würth Additive Group in ihrer Entscheidung pro Kurtz Ersa und Alpha 140 zusätzlich bestätigte. Mit diesen positiven Erfahrungen im Rücken war die Vertragsunterschrift nur noch Formsache.
Nach der offiziellen Unterzeichnung im März 2022 nahm die Würth Additive Group die Sache vertriebsseitig in Angriff: Um den Alpha 140 direkt bei den Interessenten vor Ort präsentieren zu können, wurde eine Roadshow quer durch Nordamerika mit 17 Stopps organisiert. Im April besuchten wir gemeinsam erfolgreich die AMUG Conference and Expo in Chicago.
Natürlich durfte auch die wichtigste Messe im Bereich Additive Fertigung für den nordamerikanischen Markt nicht im Messeplan fehlen: die RAPID + TCT im Mai in Detroit. Auch hier konnten wir das Publikum live vom Alpha 140 überzeugen. Weitere gemeinsame Messeauftritte 2022 werden folgen. Neben den Messen muss auch der Umgang mit dem Alpha 140 trainiert und geschult werden. Hierfür konnten wir bereits eine erste zweitägige Schulung Ende April abhalten: Kollegen der Würth Additive Group & Würth Industry aus USA, Indien und Deutschland wurden gemeinsam geschult, Themen waren unter anderem Bedienung des Slicers, Aufbau und Erst-Inbetriebnahme sowie Umgang mit Metallpulver und gedruckten Bauteilen.



Wir sind überzeugt, dass diese Kooperation die Demokratisierung des metallischen 3D-Drucks weiter voranbringt und wir unseren nordamerikanischen Kunden dafür ein erstklassiges Produkt- und Service-Paket anbieten. Die Teams von Würth Additive und Kurtz Ersa sind bereit, gemeinsam richtig durchzustarten!