Direkt aus der Kurtz Welt
Welcome, AM-Community!
Ende April hatten wir das Vergnügen, das Semiannual Meeting des ACAM Aachen Center for Additive Manufacturing auszurichten. Das ACAM mit Sitz auf dem RWTH Aachen Campus bündelt Ressourcen und erleichtert der Industrie den Zugang zum Additive-Manufacturing-Know-how führender Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen.
Um den Teilnehmern eine Vorstellung über den traditionsreichen Technologiekonzern Kurtz Ersa zu geben, begann die Veranstaltung mit einem Get-Together bei unseren Wurzeln im Eisenhammer inklusive Führung durch das HAMMERMUSEUM. In der alten Schmiede konnte der wasserbetriebene Eisenhammer live in Aktion bestaunt werden. Das Highlight für die AM-Community war unser 3D-Democenter mit den 3D-Metalldruckern Alpha 140 und Flying Ray. Am zweiten Tag präsentierten die Forschungspartner ihre Zwischenberichte mit Updates zu laufenden Projekten. In einem Community-Workshop tauschten sich die Teilnehmer über zukünftige AM-Themen aus und brainstormten Aktivitäten und Herausforderungen im Hinblick auf verschiedene AM-User-Stories. Vielen Dank an das Team der ACAM Aachen Center for Additive Manufacturing GmbH und die Forschungspartner – es war uns eine Freude, Sie bei uns zu haben!
Ein Alpha 140
unterm Weihnachtsbaum
Der Alpha 140 ist unser Einstiegsmodell für den metallischen 3D-Laserdruck. Das LPBF-basierte Verfahren hat auch die ZF Friedrichshafen AG überzeugt. Getreu dem ZF-Motto „see. think. act.“ hatten sich die Mitarbeiter nach einem Besuch in unserem Showroom in Kreuzwertheim für das kompakte Plug´n´Produce-Modell entschieden. Rechtzeitig vor Weihnachten konnte der Drucker an den ZF-Standort Schweinfurt geliefert werden. Kurtz Ersa und die ZF Friedrichshafen AG hatten sich zuvor im September 2021 beim „30. Aachener Werkzeugmaschinen Kolloquium“ kennengelernt.
Auf der spannenden Reise in die Mobilität von morgen darf ein vielversprechendes Verfahren wie der metallische 3D-Druck nicht fehlen. Es unterstützt das umfangreiche ZF-Portfolio und wird vor allem im Werkzeugbau eingesetzt. ZF-Friedrichshafen-Auszubildende werden auch in den metallischen 3D-Druck eingeführt und können eigene Erfahrungen sammeln. Die ZF Friedrichshafen AG verfolgt damit die Strategie, ihre Position als Innovationstreiber auch im 3D-Druck zu festigen – und wir sind stolz darauf, sie dabei mit dem Alpha 140 unterstützen zu können. Neues Feature des Alpha 140: Das integrierte Pulverhandling ermöglicht es dem Bediener unter anderem, Pulver und bedruckte Teile im Drucker ohne persönliche Sicherheitsausrüstung zu handhaben.