Full Electric Drive – Tech Pak setzt auf Kurtz POLY FOAMER
Kurtz Formteilautomaten mit e-Drive, also reinem Elektroantrieb, sind inzwischen im Markt angekommen. Heute berichtet die Firma Tech Pak Canada Inc., ein „Early Adopter“, über ihre Erfahrungen mit dem Kurtz POLY FOAMER.
An der Südwestküste der kanadischen Provinz Nova Scotia befindet sich die Stadt Yarmouth. Hier ist auch das Unternehmen Tech Pak Canada Inc. ansässig, das die lokale Fischerei-Industrie mit Verpackungsprodukten beliefert. Hummer, Jakobsmuscheln und Fischsorten wie Kabeljau und Lachs werden hier verarbeitet und in den von Tech Pak hergestellten Verpackungen in die ganze Welt verschickt.
Die Truefoam-Unternehmensfamilie setzt seit vielen Jahren Kurtz Formteilautomaten für die Herstellung verschiedener EPS-Verpackungsprodukte ein, wobei Fischboxen den Schwerpunkt ihres Angebots bilden. Die Tochtergesellschaft Tech Pak Canada Inc. musste ihre Kapazität erhöhen und zog die Kurtz POLY FOAMER Maschine (früher A-LINE genannt) in Betracht, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen.
![Kurtz Formteilautomat mit e-Drive Kurtz Formteilautomat mit e-Drive](fileadmin/_processed_/csm_KEM56-MM-Techpak-145213_ccf257d7cc.jpg)
In 2020 erhielt Tech Pak Canada Inc. ihre neue Kurtz Maschine mit e-Drive. Der elektrische Antrieb ersetzt das hydraulische System der Maschine – ein Trend, der von mehreren Unternehmen der Lebensmittelverpackungs-Industrie sehr begrüßt wird. Die Installation der Maschine war kein typischer Fall, denn während der weltweiten Corona-Pandemie konnten die Kurtz Servicetechniker aufgrund von Reisebeschränkungen nicht vor Ort sein. Daher musste sich der findige Werksleiter von Tech Pak, Robert Cunningham, auf seine lange Erfahrung und die Fernunterstützung des Kurtz Service Teams verlassen. Die Montage der Maschine, der Anschluss an die Versorgungsleitungen und die abschließende Prüfung aller Maschinenfunktionen wurden per Fernzugriff durchgeführt.
![](fileadmin/_processed_/csm_KEM56-MM-Techpak-145235_32a669326d.jpg)
Die Möglichkeit, die Maschine per Internetprotokoll aus der Ferne anzuschließen, ermöglichte es denselben Kurtz Technikern, die beim Bau der Maschine in Deutschland beteiligt waren, die Inbetriebnahme der Maschine in Yarmouth effektiv über die Bühne zu bringen. Die Installation dauerte länger, als es unter „normalen“ Umständen der Fall gewesen wäre. Doch diese Erfahrung gab Robert Cunningham einen einzigartigen Einblick in die Funktionsweise der Maschine. Kurz nach Montage und Anschluss an die Versorgungsleitungen wurde die Maschine in Betrieb genommen und produziert seit zwei Jahren mit sehr hoher Effizienz.
![](fileadmin/_processed_/csm_KEM56-MM-Techpak-145259_ffce5f37e1.jpg)
Dazu Robert Cunningham: „Die aktuell auf dieser Kurtz Maschine verfügbare Technologie hat unsere Möglichkeiten um ein Vielfaches erweitert! Die am HMI (Human Machine Interface) verfügbaren Informationen liefern eine sofortige Rückmeldung über die Maschinenfunktion und die Bestätigung von Änderungen im Prozess.“ Die Interaktion mit dem Steuerungsbildschirm erfolgt auf eine Art und Weise, als würde man einem jungen Menschen ein Smartphone in die Hand geben. Die Informationen sind sofort verfügbar und bei der Fehlersuche sehr nützlich. Was früher einige Tage gedauert hat, um die Ursache eines Problems zu finden, kann nun in wenigen Minuten gelöst werden – das spart wertvolle Produktionszeit, was zu einer höheren betrieblichen Effizienz und letztlich einem besseren Service für die Kunden führt.
Zudem ist die neue Kurtz Anlage aufgrund der elektrischen Bewegung im Vergleich zu einer hydraulisch betriebenen Maschine sehr leise. Weiterer Vorteil: Hydraulikprobleme gehören der Vergangenheit an. Aufgrund der Erfahrungen von Tech Pak wird eine weitere Tochtergesellschaft von Truefoam Ltd., Newfoundland Styro, in 2023 weitere Kurtz Anlagen mit e-Drive erhalten. Truefoam ist ein geschätzter Kurtz Kunde und ein leuchtendes Beispiel für einen Trend in der gesamten Branche, der darauf abzielt, die Produktionseffizienz mit neuester Formgebungstechnologie zu optimieren.