Stets gut gelöst: Kurtz Ersa-Arbeitsplatzsysteme
Wenn keine vollautomatischen Produktionslösungen realisierbar sind, dennoch Effizienzsteigerungen, Qualitätsverbesserungen und Prozessstabilität benötigt werden, sind teilautomatische oder manuelle Arbeitsplatzlösungen von Kurtz Ersa Automation die richtige Wahl.

Art und Ausstattung des Arbeitsplatzsystems werden definiert durch die einzuhaltende Zykluszeit, das sicherzustellende Qualitätsniveau und die spezifische Produktionsweise unserer Kunden. „One fits all“ mag in manchen Bereichen darstellbar sein – unser Fokus jedoch liegt darauf, die individuellen Anforderungen unserer Kunden zu verstehen, diese in maßgeschneiderte Konzeptentwürfe zu fassen und in enger Abstimmung mit den Produktions-Verantwortlichen die benötigte Arbeitsplatzlösung umzusetzen. Ob an den jeweiligen Arbeitsplätzen Montagetätigkeiten ausgeübt oder Qualitätsprüfungen durchgeführt werden, die erfahrenen System-Konzeptionierer von Kurtz Ersa haben für jede Anforderung die passende Lösung parat.
Eckpunkte setzen beim Requirement-Engineering
Während des Erstaustauschs gilt es, im Rahmen des Requirement-Engineerings die ersten Eckpfeiler zu setzen. Wird eine Einzelarbeitsplatzlösung benötigt, weil beispielsweise die zur Verfügung stehenden Platzverhältnisse am Einsatzort limitiert sind? Oder ein System im Flottenverbund angestrebt, worin mehrere in chronologischer Abhängigkeit angeordnete Arbeitsplätze integriert sind? In der weiteren Prozessgestaltung unterstützt Kurtz Ersa aktiv mit den Erfahrungswerten aus jahrelanger Systemberatung. Welche Art der Komponentenbereitstellung bietet sich an? Worauf ist bei der Konzeptionierung einer spezifischen Montagevorrichtung zu achten? Wo sollte sich aus ergonomischen Gesichtspunkten die Endproduktablage befinden und wohin mit Baugruppen, die im Rahmen eines EOL-Checks (kurz für: End-of-Life-Check) als NIO (kurz für: nicht-in-Ordnung) eingestuft wurden? Wir behalten für Sie den Überblick.

Bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen gilt es zunächst, einige grundlegende Entscheidungen zu treffen.
- Wie hoch ist der Platzbedarf, der letzten Endes die Abmessungen des Arbeitstischs bestimmt?
- Soll der Werker in sitzender, stehender oder flexibel wechselbarer Position arbeiten?
- Ist die Arbeitsplatzhöhe flexibel elektrisch oder manuell einstellbar auszuführen?
- Welche Organisation und Größe beanspruchen die Unterkomponenten-Bereitstellung?
- Wie gestalten sich die Anforderungen hinsichtlich der Arbeitsplatzbeleuchtung?
- Welche Punkte sind im Rahmen der elektrischen Systemplanung zu berücksichtigen?
- Erfordert der geplante Prozess eine ESD-konforme Umsetzung des Arbeitsplatzsystems?

Darüber hinaus sind die optionalen Ausstattungsmöglichkeiten beinahe unbegrenzt. Wünscht sich der Kunde eine vollautomatische Integration seines Arbeitsplatzsystems in ein Warenträgerumlaufsystem mit angeschlossenem Pufferspeicher und sensorgesteuerter Arbeitshöhenverstellung? Kein Problem. Sofern die Integration von Schraublösungen, Pressprozessen oder Dichtringapplikationen erforderlich sind, integrieren wir die passende Lösung. Soll ein Werker-Assistenzsystem auf Vision-Basis oder via Pick-to-Light eingebunden werden? Ebenfalls kein Problem. Ist die Rückverfolgbarkeit von Produktionsergebnissen gefordert, integrieren wir den passenden Tracing-Prozess.
Kurtz Ersa Arbeitsplatzsysteme - immer eine gute Wahl!
Ob im Rahmen der Neuplanung eines Produktionsprozesses oder der Überarbeitung von Bestandsprozessen zur Steigerung des Outputs, Qualitätslevels oder der Effizienz – Kurtz Ersa Arbeitsplatzsysteme sind immer eine gute Wahl. Und sollte doch einmal eine Produktionsunterbrechung drohen, Kurtz Ersa Automation integriert auf Wunsch auch kollaborative Robotertechnik in eine Produktionslösung – auch in Ihre!
