Kurtz Ersa: Automation is the future!
Vom 27. bis 30. Juni fand in München die automatica 2023 statt, die weltweit führende Fachmesse für intelligente Automation und Robotik. Kurtz Ersa nahm bereits zum zweiten Mal teil und konnte – wie schon bei der Premiere – mit einem erfolgreichen Messeauftritt überzeugen.
In den Messehallen der automatica gab es auch in diesem Jahr wieder viel zu entdecken: vielfältige Angebote rund um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, nachhaltige Produktionsverfahren sowie neue Anwendungen für Automatisierer und zum Thema „Zukunft der Arbeit“. Das Motto des Automationsbereichs von Kurtz Ersa lautete „AUTOMATE YOUR PRODUCTION WITH US.“, was den Fokus unseres Konzerns auf die Automatisierung von Produktionsprozessen verdeutlichte. Dabei zeigten die beiden Unternehmensbereiche Kurtz Ersa Automation und SCHILLER AUTOMATION erneut, wie gut sie mittlerweile zusammengewachsen sind und gemeinsam innovative Lösungen für die Industrie entwickeln.
Automatisierungslösungen für
unterschiedlichste Branchen
Als Spezialanlagenbauer mit fundiertem Prozess-Know-how bieten Kurtz Ersa und SCHILLER AUTOMATION Automatisierungslösungen für unterschiedlichste Branchen, z.B. Elektronikfertigung oder Medizintechnik, von der Bildverarbeitung bis zu Großprojekten als Systemlieferant. Der Anspruch für den diesjährigen Messeauftritt war, die Bekanntheit unseres noch jungen Konzernbereichs weiter auszubauen und erfolgreicher als im Vorjahr zu sein – dieses Ziel wurde bravourös erreicht. Es wurden deutlich mehr Kundenkontakte gezählt als in 2022. Das lag mit Sicherheit auch an der Vielfalt der gezeigten Exponate.

Besonders beeindruckend waren die beiden Maschinen-Exponate. Mit der von SCHILLER AUTOMATION entwickelten, höchst flexiblen Dispensanlage wurde gezeigt, wie sich Konturen hochpräzise mit den verschiedensten Kleb- oder Dichtungsmaterialien dispensen lassen. Dosierköpfe von etlichen Anbietern kommen in der Dispensanlage zum Einsatz. SCHILLER AUTOMATION übernimmt das Handling der Bauteile und die Integration des Dosier-Equipments in einer kompakten Automatikstation. Durch die Einbeziehung der Dosierachse in die Bahnsteuerung ist es möglich, dass Konturen mit optimaler Geschwindigkeit gefahren und die Dosiermenge abhängig von der Konturform auf das passende Volumen geregelt werden können. Als zweites Highlight – und noch um einiges auffälliger durch seine Größe – präsentierte sich ein Cobot-gestütztes Warenträgerumlaufsystem. Die Industrierobotik-Bestückungslösung mit integrierter Bauteilkontrolle für die Elektronikfertigung zeigte eindrucksvoll, wie schnell und präzise automatisierte Prozesse sein können. Das i-Tüpfelchen bildete der angegliederte Vision Quality Check (VQC): Der auf künstlicher Intelligenz basierende VQC-Arbeitsplatz überwacht die Qualität produzierter Teile. Ein besonderer Blickfang auf dem Messestand war der Kellner-Cobot, der Smoothies auf Bestellung aushändigte – eine willkommene erfrischende Abwechslung, die praktisch zeigte, wie vielseitig und flexibel kollaborative Roboter eingesetzt werden können.

Geschäftsführer Dr. Michael Wenzel blickt zufrieden auf die automatica 2023 zurück: „Unser Standpersonal hatte während der Messe viel zu tun, der Messestand war an allen vier Messetagen gut besucht. Es gab jede Menge vielversprechende Gespräche und Anfragen, die nun zeitnah bearbeitet werden. Der Messeauftritt war ein voller Erfolg und wir freuen uns sehr, dass wir in so viele spannende Kundenprojekte Einblick erhielten. Die Qualität der Gespräche beweist, dass unser Unternehmen künftig eine wichtige Rolle in der Automatisierung von Produktionen spielen wird. Mit professionellstem Projektmanagement erhalten die Kunden bei uns maßgeschneiderte Lösungen, welche ihre Produktionen auf ein neues Effizienz-Level heben. Die Kunden profitieren von unserem umfassenden Prozesswissen, insbesondere für die Elektronikfertigung.“
