Kurtz Ersa entwickelt sich beim ESG-Rating deutlich weiter
Seit Start der Nachhaltigkeitsinitiative GoGreen250 im Jahr 2020 hat Kurtz Ersa bereits viele Meilensteine erreicht und ist damit dem Ziel der CO2-Neutralität bis 2029 einen großen Schritt nähergekommen. Um diese Weiterentwicklung auch extern validieren zu lassen und eine neutrale Einschätzung zum Status Quo und den möglichen Verbesserungen zu bekommen, nimmt der Konzern seit 2022 am jährlichen ESG-Rating über EcoVadis teil.
ESG steht für Environment, Social und Governance (zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und misst den freiwilligen, über gesetzliche Anforderungen hinausgehenden Beitrag von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung. Beim ersten ESG-Rating hat Kurtz Ersa in der Gesamtbewertung von vier Themenfeldern 48 von 100 Punkten erhalten und eine Bronze-Medaille erhalten. Dieses Jahr konnten wir uns um 8 Punkte verbessern – haben also 56 Punkte erreicht und gehören damit zu den oberen 24% der von EcoVadis beurteilten Unternehmen in unserer Branche. In drei der vier Kategorien (Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte sowie Nachhaltige Beschaffung) konnten wir sogar jeweils um 10 Punkte zulegen und zählen in der Kategorie Umwelt damit zu den besten 11% unserer Branche.
Womit haben wir das erreicht?
Die deutliche Verbesserung zum Vorjahr haben wir durch Umsetzung vieler Maßnahmen erreicht - die relevantesten Meilensteine sind im Nachhaltigkeits-Zeitstrahl aufgezählt. Auf einige Maßnahmen wollen wir näher eingehen.
CDP-Rating: Ähnlich wie das ESG-Rating wird die Umweltleistung eines Unternehmens bewertet – allerdings konzentriert sich das CDP-Rating auf den Bereich Emissionen, genauer die Emissionen nach Scope 1, 2 und 3. Im ersten Rating in 2022 erreichten wir auf Anhieb den Score „C“ – eine gute Ausgangsbasis für unseren weiteren Fortschritt. Wir haben zudem fristgerecht am CDP-Rating 2023 teilgenommen, das Ergebnis bekommen wir allerdings erst Anfang 2024.
E-Ladeinfrastruktur und Elektrifizierung unseres Fuhrparks: Im Oktober 2023 sind weitere zwölf E-Ladepunkte in Betrieb gegangen – somit haben wir nun insgesamt 70 Ladepunkte an unseren Kreuzwertheimer und Wertheimer Standorten, die durch unsere Geschäftspartner, unsere Mitarbeitenden und natürlich unseren Fuhrpark genutzt werden können. Dieser umfasst derzeit bereits 14% E-PKWs und 13% Hybrid-Fahrzeuge.
Diverse Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs: Hier setzen wir, zusammen mit unseren Energieteams an den einzelnen Standorten, auf kontinuierliche Optimierung. Allein in 2023 haben wir unter anderem weiter großflächig auf LED umgerüstet sowie zwei Heizungsanlagen ausgetauscht und erwarten, dass wir dadurch auf ein volles Jahr hochgerechnet rund 800.000 kWh Energie (Strom und Erdgas) einsparen können.
Regenwassernutzung: Um künftig Regenwasser zur Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs nutzen zu können, wurde beim Erweiterungsbau unseres Logistikzentrums eine 70 m³ große Regenwasserzisterne eingebaut. Das dort gesammelte Wasser setzen wir als Brauchwasser ein, wodurch wir eine Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs um rund 500 m³ erwarten.
Integriertes Managementsystem: An den deutschen Standorten gibt es schon seit vielen Jahren ein integriertes Managementsystem, bestehend aus ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt), ISO 45001 (Arbeitssicherheit) sowie ISO 50001 (Energie). Das bringt zwei Vorteile mit sich: Zum einen haben wir dadurch eine valide Datenbasis, zum anderen nutzen wir es als Ausgangsbasis für einen internationalen Roll-out des IMS an unseren globalen Standorten ab 2024.
Code of Conduct: Mitte 2023 haben wir unseren Code of Conduct überarbeitet – dieser gilt sowohl für uns als Kurtz Ersa-Konzern als auch für unsere Geschäftspartner.
Internationale Nachhaltigkeitsinitiative „GoGreen250“: Unsere konzernweite und globale Nachhaltigkeitsinitiative GoGreen250 hat das übergeordnete Ziel der CO2-Neutralität (Scope 1 und 2 sowie teilweise Scope 3) bis 2029 zu unserem 250-jährigen Bestehen. Unsere Datenerfassung, die Planung und Umsetzung unserer Maßnahmen, das Setzen und Nachverfolgen von Zielen erfolgt international und wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Das Global Board übernimmt hierbei die Kontrollinstanz,
gibt die Strategie vor sowie entscheidet über Budgetfreigaben.
Kurtz Ersa Links
Weitere Beispiele und Details für unser nachhaltiges Tun
finden sich im aktuellen Kurtz Ersa Nachhaltigkeitsbericht 2022.