DE / EN
 

Kurtz Ersa Magazin

 
 
 
CoreLess-Technologie

Mehr Energieeffizienz mit CoreLess-Technologie

Wer im etablierten Markt der Partikelschaumverarbeitung Fuß fassen und seine Produktion effizient gestalten möchte, sollte ein wirtschaftliches System einsetzen. Mit der CoreLess-Technologie erhalten Sie ein ebenso leistungsstarkes wie nachhaltiges System für einen effizienten Verarbeitungsprozess!

Bei der Verarbeitung von Partikelschaumstoffen dreht sich alles um höchste und reproduzierbare Qualität, schnellstmögliche Zykluszeit und maximale Energieeinsparung. Genau hier setzt die CoreLess-Technologie mit konsequenter Massenreduzierung, minimal möglichem Dampfkammervolumen und thermischer Entkopplung der Einzelkavitäten an. Ein entscheidender Faktor: In die Energiebilanz fließt 1:1 die Masse ein, die dem zyklusbedingten Temperaturspiel von Verschweißungs- bis Entformungstemperatur des entsprechend zu verarbeitenden Partikelschaumstoffmaterials folgen muss. Eine x-fache Massenreduzierung im System bewirkt demnach in der Folge auch eine x-fache Energieersparnis. Der dünnwandige „kernlose“ Werkzeugaufbau gibt der Technologie nicht nur ihren Namen, sondern spart auch erheblich an Masse ein.

 

Kombiniert mit der individuellen Medienanbindung von Maschine zu Einzelkavitäten mit optimiertem Dampfkammervolumen führt dies am Ende auch bei den Prozessmedien (Sattdampf, Druckluft und Kühlwasser) zu einer Einsparung von bis zu 50%. In logischer Konsequenz spiegelt sich dies direkt und bedeutsam in den Produktionsanlagenlayouts der Unternehmen wider, welche die CoreLess-Technologie einsetzen. Zum einen werden deutlich leistungsreduzierte Medienerzeuger benötigt und zum anderen wertvolle Fläche in der Produktionshalle eingespart.

Die CoreLess-Technologie findet Anwendung in den Kurtz Formteilautomaten des Typs PRO FOAMER oder POLY FOAMER
Die CoreLess-Technologie findet Anwendung in den Kurtz Formteilautomaten des Typs PRO FOAMER oder POLY FOAMER

Nachhaltig optimierter Verarbeitungsprozess

Schnelle Antriebsarten für die CoreLess-Technologie, hier: Kurtz POLY FOAMER mit elektrischen Antrieben
Schnelle Antriebsarten für die CoreLess-Technologie, hier: Kurtz POLY FOAMER mit elektrischen Antrieben

Kurtz Formteilautomaten der Typen PRO FOAMER und POLY FOAMER können diesen optimierten Verarbeitungsprozess mittels direkter Medienanbindung der Einzelkavitäten, der reproduzierbaren, digitalen PID-Medienregelung und den schnellen Antriebsarten (Servohydraulik- und Elektroantrieb) nachhaltig sicherstellen. Entwickelt wurde die Werkzeugtechnologie von unserem Partner Doroteo Olmedo S.L. Seit 2017 ist diese exklusiv auf unseren Anlagen erfolgreich in Serienproduktion und wurde stetig weiterentwickelt. Sie ist inzwischen in zahlreichen Anwendungen im Dauereinsatz. Boxen- und Deckelproduktion, Fußbodenheizungsplatten, Fassaden- und Perimeterdämmplatten, Verpackungsteile und vieles mehr lassen sich damit effizient und flexibel herstellen.

Minimaler Medieneinsatz, kürzeste Zykluszeit

Rückseitiger Pressenrahmen mit Medienverteilung
Rückseitiger Pressenrahmen mit Medienverteilung

In Verbindung mit der optionalen vollautomatischen Werkzeugverstellung kann die Auftragsproduktion von Kisten mit unterschiedlichen Höhen – oder von Platten mit unterschiedlichen Stärken sowie mit und ohne Stufenfalz – ohne Rüstwechsel und ohne Eingreifen des Bedienpersonals vollautomatisch erfolgen. Und das materialsparend, ohne etwaige Schneidabfälle, wie dies etwa bei der konventionellen EPS-Plattenproduktion aus EPS-Blöcken der Fall ist. Die Technologie ermöglicht zudem aufgrund besonders kurzer Taktzeiten, kurzfristig auf außerplanmäßige Nachfragen zu reagieren und Aufträge abzuarbeiten. Bei der Produktion von Serienverpackungsteilen, unter anderem für weiße und braune Ware, besticht die Technologie mit minimalem Medieneinsatz und kürzester Zykluszeit.

Sebastian Schreck, Area Sales Manager der Kurtz Protective Solutions, über die CoreLess-Technologie: „Unsere Kunden benötigen und wünschen nachhaltige Prozesslösungen, aber auch ein Höchstmaß an Flexibilität. Maschinen mit CoreLess-Technologie können bei Bedarf zu einer Anlage mit normaler Dampfkammer umgerüstet werden, sollte sich die Anwendung oder das Einsatzgebiet der Maschine ändern. Wie auch immer die konkrete Anwendung aussieht, Kurtz ist mit seinen Technologien immer nah am Kunden- und Marktbedarf.“

 
 

Weitere Beiträge aus Moulding Machines

AM Forum Berlin

Großdruck Flying Ray: 3D-Druck-Manta begeistert

International Sales Meeting in Würzburg

Strategietage der Kurtz Protective Solutions

AFS Metalcasting

Perfekter Treffpunkt für Gießereibranche in den USA
 
 

Wir respektieren Ihre Privatsphäre

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen verwalten

 

Zwingend erforderliche Cookies, um die Funktion der Website zu gewährleisten.

 

Diese Cookies dienen der Analyse des Besucherverhaltens auf der Webseite. Hier werden z.B. die Anzahl der Besuche oder die Verweildauer eines Nutzer auf einer speziellen Seite gemessen.