DE / EN
 

Kurtz Ersa Magazin

 
 
 
Drittes Ersa Technologieforum

Dritte Auflage Ersa Technologieforum

Wieder erfolgreiches Event mit Hausmesse in Wertheim

Auch zum dritten „Technologieforum Elektronikfertigung“ konnte Ersa wieder zahlreiche Teilnehmer aus der DACH-Region begrüßen. Einmal mehr wurden Trends und Innovationen der Elektronikfertigung präsentiert – mit attraktiven Vorträgen, einer Hausmesse und anschaulichen Live-Demos.

Ersa Technologieforum 2022 mit Hausmesse in Wertheim am Main
Ersa Gesamtvertriebsleiter Rainer Krauss begrüßt zum 3. Technologieforum

Tag eins war der Leiterplatte gewidmet. Ralph Fiehler (KSG GmbH) referierte über „Leiterplatten für Hochfrequenz- und Radar-Anwendungen“, die verstärkt im Automotive-Bereich mit 77 GHz eingesetzt werden, aber auch für Anwendungen wie Pegelstände oder im Traffic Monitoring relevant sind. Amir Al Kassou (Infineon Technologies) sprach zum Thema „Schnittstelle der Leistungshalbleiter und Verbindungstechnik“. Leistungshalbleitermodule werden zur Energiewandlung in Umrichtern verwendet, etwa für drehzahlvariable Antriebe in Industrie, erneuerbare Energien, Automobilbau oder Medizintechnik.

Gefordert sei eine immer höhere Leistungsdichte und Integration bei absoluter Zuverlässigkeit – hier gehe der Trend teilweise zu lötfreier Montage etwa durch Press-Fit-Verbindungen. Nach dem Lunch mit Kurzpräsentationen am System stellte Ersa Sales Manager Stefan Wurster Anlagentrends im Weichlöten für Welle, Selektiv und Einpresstechnik vor. Wolf Rüdiger Pennuttis (Viscom AG) zeigte die Bedeutung der Inline-Inspektion von Baugruppen in der Leistungselektronik auf und stellte typische Prüfaufgaben im Umfeld von Bonddrähten vor.

 

Technologieforum 2022 im Customer Care Center bei Ersa in Wertheim am Main
Bereit für jede Menge Input und Innovationen: die Teilnehmer des Technologieforums 2022 im Customer Care Center am Ersa Standort in Wertheim
3. Ersa Technologieforum mit Hausmesse in Wertheim am Main
Reger Austausch beim dritten Technologieforum mit Hausmesse bei Ersa in Wertheim

Tag zwei stand im Zeichen der Digitalisierung: Präsentiert wurde die i-CON TRACE, die erstmals vollständige Nachverfolgbarkeit ermöglicht und intuitiv bedienbar ist. Wolfgang Heinecke (Mycronic GmbH) stellte den protokollbasierten Hermes-Standard IPC-HERMES-9852 vor, der bald die bisherige SMEMA-Schnittstelle für eine direktere Maschine-zu-Maschine-Kommunikation ablöst.

 

Servicequalität weiter verbessert

Nicolas Bartschat, Produktmanager Digitalisierung, demonstrierte per Live-Demo die Möglichkeiten der modularen Plattform Kurtz Ersa CONNECT, welche die Service- und Prozessqualität der Kurtz Ersa-Anlagen weiter verbessert und umfängliche Transparenz in den Produktionsprozess bringt. Ronny Witzgall (SMA Solar Technologies AG) schließlich zeigte „Industrie 4.0 aus Sicht des Anwenders“ auf und gewährte Einblicke in die Arbeit eines Datenbankadministrators heterogener Netzwerke. Am Ende der zweitägigen Veranstaltung waren Ausrichter und Teilnehmer auf ganzer Linie zufrieden.

Ersa VERSAFLOW ONE - beste Features für Selektivlöttechnologie
Ersa Sales Manager Tobias van Rossem stellt die Ersa VERSAFLOW ONE vor, welche die besten Selektivlöt-Features auf sich vereint
Ersa i-CON TRACE - the Missing Link to Traceability
Ersa Key Accounter Adrian Münkel stellt die IoT-Lötstation i-CON TRACE, welche die Lücke zur Traceability im Handlöten schließt
 
 

Weitere Beiträge aus Electronics Production Equipment

International Sales Meeting

Endlich wieder ISM in Wertheim!

25 Jahre Ersa Rework

Ein Vierteljahrhundert nachhaltige Rework-Technologie

Ersa Best Practice: Kraus Hardware

Verfolgbare Handlötprozesse mit Ersa i-CON TRACE
 
 

Wir respektieren Ihre Privatsphäre

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen verwalten

 

Zwingend erforderliche Cookies, um die Funktion der Website zu gewährleisten.

 

Diese Cookies dienen der Analyse des Besucherverhaltens auf der Webseite. Hier werden z.B. die Anzahl der Besuche oder die Verweildauer eines Nutzer auf einer speziellen Seite gemessen.