DE / EN
 

Kurtz Ersa Magazin

 
 
 
Cardbox Engineering: Einsparpotenziale

Cardbox Engineering bei Kurtz Ersa Automation

Das Geschäftsfeld Automation bietet seit kurzem Cardbox-Workshops an. Was ursprünglich mit einem Versuchsprojekt startete, hat sich schnell als äußerst zielführend für die Validierung von Arbeitsplatzsystemen herausgestellt. Der Kunde erlebt seine Arbeitsplatzumgebung im Verhältnis 1:1, Anpassungen sind unmittelbar bewertbar.

Beim „Cardbox Engineering“ (CE) werden bestehende Abläufe und Materialflüsse analysiert und unter Nutzung von pragmatischen Hilfsmitteln denkbare Lösungen modelliert und tatsächlich greifbar gemacht. Entwürfe lassen sich mit diesem Ansatz kostengünstig erproben, diskutieren und verbessern. Es ist eine einfache und schnelle Form der Simulation. Mit CE werden mit einfachen Mitteln Ideen im Workshop-Charakter umgesetzt. Die Flexibilität zur Anpassung direkt nach Ersterprobung ist jederzeit gegeben.

 

Ein weiterer Pluspunkt von CE ist, dass spätere Bediener und Anwender früh in den Erstellungs- und Kreativprozess einbezogen und praxisnah Lösungen gefunden werden. Die Workshop-Teilnehmer bringen wichtige Argumente für die Systemgestaltung ein. Teure Fehlplanungen oder -konstruktionen werden reduziert, ein Großteil der kostenintensiven Modifikationen nach Inbetriebnahme entfällt. Der Workshop bietet viel Raum für Brainstorming und Interaktion. Das Ergebnis ist ein Team-Ergebnis, die Akzeptanz des Resultats somit hoch.

 

Kurtz Ersa Automation: Cardbox Engineering für Arbeitsplatzsysteme
Kurtz Ersa Automation: Cardbox Engineering für Arbeitsplatzsysteme
Kurtz Ersa Automation: Cardbox Engineering - zielführende Validierung von Arbeitsplatzsystemen
Cardbox Engineering - zielführende Validierung von Arbeitsplatzsystemen

Cardbox Workshop: 20 bis 50% Einsparpotenzial

Durch den Kurtz Ersa Card Box Workshop werden Ungereimtheiten im Ablauf sichtbar und der Materialfluss vollumfänglich und nachhaltig betrachtet. Die Aufgabe ist, unter Berücksichtigung bewährter Lean-Prinzipien effizienteste Arbeitssysteme zu schaffen. Für einen namhaften Automobilzulieferer wurden von Kurtz Ersa Automation beispielsweiße zwei Materialflüsse von Unterbaugruppen analysiert und ein neues Konzept mit verbessertem Wertstrom erstellt.

 

Fokus: Reduzierung von Durchlaufzeiten und Ergonomie

Kurtz Ersa Automation optimierte die komplette Wertschöpfungskette vom vorgelagerten über den Hauptprozess des Lötens bis hin zum nachgelagerten Prozess. Im Fokus stand die Reduzierung von Durchlaufzeiten und die Ergonomie samt „Probefahrt“ im Maßstab 1:1. Das Einsparpotenzial auf Kundenseite liegt nach absolvierten Cardbox Workshops oftmals bei 20 bis 50%. Zum empfohlenen Teilnehmerkreis zählten in der Regel Werksleiter, Teamleiter, Meister und Mitarbeiter aus der Produktion, somit abstrakt und operativ denkendes Fachpersonal.

 
 

Weitere Beiträge aus Automation

SCHILLER Automation

Kurtz Ersa nutzt Synergien - Sonnenbühl greift mit an

Kurtz Ersa ROBOPLACE:

Automatisierung wiederkehrender Tätigkeiten
 
 

Wir respektieren Ihre Privatsphäre

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen verwalten

 

Zwingend erforderliche Cookies, um die Funktion der Website zu gewährleisten.

 

Diese Cookies dienen der Analyse des Besucherverhaltens auf der Webseite. Hier werden z.B. die Anzahl der Besuche oder die Verweildauer eines Nutzer auf einer speziellen Seite gemessen.