ESG-Rating in Bronze erreicht
Kurtz Ersa ist auf dem Weg zur CO2-Neutralität bis 2029 und hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen in Richtung Nachhaltigkeit ergriffen: Die Umstellung auf Ökostrom ist erfolgt. Der Aufbau der Photovoltaik-Anlagen ist in vollem Gang und der Umstieg zum CO2-ärmeren Fuhrpark wird konsequent umgesetzt.
ESG steht für Environment, Social und Governance (zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und misst den freiwilligen, über gesetzliche Anforderungen hinausgehenden Beitrag von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung. Beim ersten ESG-Rating erreichte der Kurtz Ersa-Konzern auf Anhieb eine Bronze-Medaille. Kurtz Ersa erhielt in der Gesamtbewertung von vier Themenfeldern 48 von 100 Punkten. Mit 60 Punkten fiel die Bewertung in der Kategorie „Umwelt“ besser aus als in der Branche. Bewertet werden in diesem Themenfeld unter anderem Energie- und Wasserverbrauch, Abfallmenge im Unternehmen sowie zugehörige Richtlinien und Dokumentationen. Ebenfalls über dem Durchschnitt liegt Kurtz Ersa bei „Arbeits- und Menschenrechten“. In diese Kategorie fallen z.B. Schulungsangebot, Häufigkeit und Schwere von Unfällen sowie Diversität am Arbeitsplatz.
Kurtz Ersa sieht sich als Vorreiter bei der nachhaltigen Unternehmensführung und möchte sich auch künftig deutlich über den gesetzlichen Rahmen hinaus engagieren. Das erreichte Rating ist ein erfreuliches Ergebnis und belegt, dass wir die richtige Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Ziel „CO2-frei bis 2029“ gewählt haben!
Weitere Beispiele für unser nachhaltiges Tun
finden sich im aktuellen Kurtz Ersa Nachhaltigkeitsbericht 2021.Kurtz Ersa Nachhaltigkeitsbericht jetzt online lesen