DE / EN
 

Kurtz Ersa Magazin

 
 
 
Nachhaltige Lösungen auf der K 2022

Nachhaltige Lösungen auf der K 2022

Auf der Kunststoff-Leitmesse in Düsseldorf stellten die Kurtz Protective Solutions Mitte Oktober ihre neuesten, nachhaltigen Technologien vor, die in der Kunststoffbranche erheblich zur Einsparung von Energie, Wasser und CO2 beitragen und Prozesse somit entscheidend optimieren.

Kurtz GmbH & Co. KG auf der K-Messe 2022 (Düsseldorf)
Stets gut besucht: Kurtz Messestand auf der K 2022 in Düsseldorf

Nach monatelangen Vorbereitungen legte sich das Kurtz Team auf der K-Messe mächtig ins Zeug, um den Kunden unter dem Motto „LIVING CIRCULAR FOAM“ ganze acht Tage lang ein beeindruckendes Messeerlebnis mit spannenden Exponaten zu bieten. Der Star in Halle 13 war die Kurtz WAVE LINE, die je nach Anwendung modular aufgebaut werden kann. Zur Steigerung der Produktivität sind bei der Maschine mehrere Werkzeuge gleichzeitig im Umlauf. Das Herz der WAVE LINE ist die inzwischen dreifach ausgezeichnete Radiofrequenz-Technologie, die mittels hochfrequenter elektromagnetischer Wellen nicht nur Standardmaterialien, sondern auch neue Materialien und Biomaterialien verarbeitet. Somit wird die Herstellung neuartiger und nachhaltiger Verpackungen möglich. Mit der RF-Technologie kann ein höherer Anteil an recyceltem Material wiederverarbeitet werden als jemals zuvor. Im EPS-Formteil sind es beispielsweise bis zu 100%. Durch das dampflose Verfahren mit Radiofrequenz (RF) lassen sich hohe Einsparungen erzielen: bis zu 70% an CO2-Emissionen, bis zu 90% beim Energie- und bis zu 100% beim Wasserverbrauch. Die WAVE LINE ist für kleine bis mittelgroße Anwendungen und Produktfamilien die effizienteste Art der Partikelschaumverarbeitung und die zukunftsträchtigste im Sinne des Klimaschutzes. Auf der K produzierte die Linie während moderierter Live-Demonstrationen dreimal täglich Mini-Bodenpolster aus recyceltem expandiertem Polystyrol (rEPS).

Injection Moulding meets Particle Foam

Kurtz GmbH & Co. KG auf der K-Messe 2022 (Düsseldorf)

Auch die beiden anderen Exponate, Kurtz THERMO FOAMER und Kurtz Ersa Alpha 140, stießen auf hohes Besucherinteresse. Mit dem THERMO SELECT Prozess und dem THERMO COATING/IMPFC-Verfahren (IMPFC kurz für In-Mould Particle Foam Coating) bietet Kurtz vor allem der Automotive-Branche eine neuartige Leichtbau-Lösung. Durch sie entstehen geschlossene, optisch reizvolle Formteile ohne Perlenstruktur und mit spritzgussähnlicher Oberfläche. Die Formteile sind solide, aber dennoch sehr leicht. Gelangt ein Auto ans Ende seines Lebenszyklus, ist die Recyclingfähigkeit garantiert, da sowohl für die Partikelschaum-Schicht als auch für die spritzgussähnliche Oberfläche der gleiche Rohstoff verwendet wird – in dem Fall Polypropylen.

 

Der THERMO SELECT Prozess arbeitet mit variothermer Werkzeugtemperierung und erzielt mit geschlossenem Kühlsystem ohne direkte Wasserkühlung einen erheblich reduzierten Wasserverbrauch. Der Kurtz THERMO FOAMER war ebenfalls bestens durch das Standpersonal betreut und immer von Kunden umringt. Die Roboterfahrten des Demo-Betriebs mit Sprüheinrichtung, die von den Kollegen der Kurtz Ersa Automation geliefert wurden, verliefen einwandfrei.

Alpha 140: metallisch-additives Fertiungsverfahren auf der K 2022 (Düsseldorf)
Das metallisch-additive Fertigungsverfahren des Alpha 140 ermöglicht u.a. die Fertigung von Werkzeugeinsätzen

Metallischer 3D-Druck für Werkzeugbau von Kunststoffanwendungen

Der Kurtz Ersa Alpha 140 war besonders interessant für die auf der K-Messe präsenten Werkzeughersteller. Das metallisch-additive Fertigungsverfahren LPBF (Laser-Powder-Bed-Fusion) des 3D-Druckers ermöglicht die Fertigung von Werkzeugeinsätzen oder Formen für Partikelschaum- oder Spritzgussanwendungen. Konturnahe und komplexe Kühlkanäle können in das Bauteilinnere integriert werden, wodurch Optimierungen möglich sind, die etwa Zykluszeiten reduzieren, die Produktivität steigern und die Bauteilqualität verbessern. Der metallische 3D-Drucker lief auf der K-Messe im Demo-Betrieb und hatte das Logo der K-Messe druckfertig im Gepäck.

Kurtz GmbH & Co. KG auf der K-Messe 2022 (Düsseldorf)

Beteiligung an Circular Economy Forum

Bei der diesjährigen K nahm Kurtz mit einem eigenen 100-m2-Pavillon zum Thema „Neue Materialien“ am Circular Economy Forum des VDMA teil. Die zweite Kurtz Messepräsenz auf dem Außengelände vor Halle 16 mit Musterteilen aus nachhaltigen Materialien war ebenfalls gut frequentiert. In diesem Bereich wurde intensiver auf das Thema Kreislaufwirtschaft und die Zirkularität bei EPS, Biokunststoffen sowie alternativen Verpackungsmaterialien eingegangen, etwa Verpackungen aus gepufftem Mais. Der Pavillon-Auftritt wurde vervollständigt durch die starke Unterstützung von Mitarbeitern unserer Partner Plant Pack (Verarbeiter von gepufftem Mais als Verpackungsmaterial) und Cerex (Anlagenhersteller zur Verpuffung von Maisgranulat).

Kurtz GmbH & Co. KG auf der K-Messe 2022 (Düsseldorf)

Positiver Rückblick auf das Highlight-Event der Kurtz Protective Solutions

Geschäftsführer Uwe Rothaug und Matthias Hofmann blicken begeistert auf die K 2022 zurück: „Man merkt, dass die Branche seit der vergangenen K-Messe die Notwendigkeit des Wechsels hin zu nachhaltigeren Produktionsabläufen erkannt hat, und wir sind froh, mit unseren klimafreundlichen Technologien diesem Bedarf zu entsprechen.“ Auch Stephan Gesuato, Leiter Protective Solutions, freute sich über eine erfolgreiche Messe: „Unser Konzept ging auf und wir haben viel Lob für unsere Messepräsenz erhalten. Unser Standpersonal hat intensive Beratungsgespräche geführt und mit unseren Partnern und internationalen Vertretungen waren wir perfekt aufgestellt für das breite Fachpublikum. Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen und freuen uns auf die spannende Projektphase kundenindividueller Anfragen.“

Kurtz GmbH & Co. KG auf der K-Messe 2022 (Düsseldorf)
 
 

Weitere Beiträge aus Moulding Machines

Kurtz Ersa & Würth Additive Group

Gemeinsam auf der IMTS in Chicago

Kurtz Ersa ALPHA 140

… wird stetig weiterentwickelt!

Kurtz & Korkmaz

Nach langer Pause wieder Messeauftritt in Istanbul
 
 

Wir respektieren Ihre Privatsphäre

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen verwalten

 

Zwingend erforderliche Cookies, um die Funktion der Website zu gewährleisten.

 

Diese Cookies dienen der Analyse des Besucherverhaltens auf der Webseite. Hier werden z.B. die Anzahl der Besuche oder die Verweildauer eines Nutzer auf einer speziellen Seite gemessen.